Während der Produktionszeit wurden Kolben unterschiedlicher Hersteller verwendet. Auch als Ersatzteil gab es entsprechend viele Hersteller deren Produkte verwendung fanden. Darunter zählen Asso, Heplex, KS, Lillehøj, Mahle, Meteor, Nüral und einige Andere. Heute werden von den dänischen Nimbus-Händlern meist 4-Ring Kolben des italienischen Herstellers Meteor Piston verkauft.
Die Kolben wurden in 3- oder 4-Ring-Aufführung verbaut wobei der jeweils dritte Ring von oben als Ölabstreifring ausgelegt ist. Abhängig von der Leistung des angebotenen Modells wurden Kolben mit flachem, trapezformigen oder ovalem Boden verbaut. Die Höhe des Kolbenbodens wirkt sich auf die Kompression und dementsprechend auf die Motorleistung aus. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Zulieferer ist diese Aufstellung nicht vollständig.
Der erste Kolben war in 4-Ring-Ausführung mit flachem Boden verbaut und brachte dem Motor eine Leistung von 18 PS. Der Kolbenbolzen wurde beidseitig mit Messingspropfen gegen herausrutschen gesichert.
Die Sicherungslösung für den Kolbenbolzen mittels Messingstopfen entfiel. Nun wurde eine Nut je Bohrungsseite in den Kolben gedreht um den Kolbenbolzen mit einem Drahtring zu fixieren.
Mit der Einführung des Sport-Modells und dem damit einhergehenden Wunsch nach Leistungssteigerung wurde für dieses Modell ein Kolben mit einem erhöhten Boden verbaut. Dieses führte zu einer Erhöhung der Kompression und gleichzeitig zu einer Motorleistung von 22 PS.
Um trotz Verbesserung der damaligen Benzinqualität die Leistung des Motors bei 22 PS zu halten wurde die Kompression durch teilweises Abdrehen der trapezförmigen Erhöhung des Kolbenbodens wieder vermindert.
Die Kolben wurden nicht mehr abgedreht (wie Nr. 3626 - 5000).
Man behielt die Leistung des Sport-Modells für alle angebotenen Ausstattungen bei jedoch waren die Kolbenböden nun gewölbt. Zusätzlich waren die Kolben nun serienmäßig um 1,2 mm unrund gedreht. Das Einbauspiel wurde an der breitesten Kolbenstelle, dem unteren Teil vom Kolbenhemd, auf 0,07 mm reduziert.
Der Kolbenboden wurde wieder flach und die Kolbenringstärke des unteren Ringes geändert. Diese Kolben wurden jedoch von den Nimbus-Händlern als unzureichend empfunden und daher nicht eingebaut. Die Händler verwendeten anstatt Vier-Ring-Kolben anderer Hersteller.
Kompression | Motorleistung bei 4500 U/min | Drehmoment bei 3000 U/min | |
---|---|---|---|
flacher Kolbenboden | 5,4 : 1 (6,4 bar) | 18 PS / 13,2 Kw | 3,8 kp m / 37,3 Nm |
erhöhter Kolbenboden | 5,7 : 1 (6,7 bar) | 22 PS / 18,2 Kw | 3,8 kp m / 37,3 Nm |
Standardkolben | Kolben 1. Übermaß | Kolben 2. Übermaß | Kolben 3. Übermaß | |
---|---|---|---|---|
größtes Maß oben* | Ø 59,94 mm | Ø 60,54 mm | Ø 61,14 mm | Ø 61,74 mm |
Toleranz | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm |
max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm | |
größtes Maß unten* | Ø 59,91 mm | Ø 60,51 mm | Ø 61,11 mm | Ø 61,71 mm |
Toleranz | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm | min. - 0,000 mm |
max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm | max. - 0,015 mm |
* beim Messen ist die elliptische Form der Kolben zu berücksichtigen
Hinweis: Ein 10 mm breites und 0,1 mm starkes Blatt einer Fühlerlehre darf sich lediglich im unteren Teil des Kolbens zwischen diesen und die Zylinderwandung schieben lassen.